reSource at transmediale 2012 in/compatible




newsletter_template



reSource newsletter #2
reSource at transmediale 2012 in/compatible


English version below


Das reSource Programm während der transmediale 2012

Workshops im reSource Programm

Kunstwerke im reSource Programm

Performances im reSource Programm

reSource launch während der transmediale 2012

 

Im November 2011 haben wir Euch bereits den thematischen newsletter der reSource for transmedial culture vorgestellt. Dieser zweite reSource newsletter kündigt nun Workshops, Diskussionen und Performances an, die im Rahmen der reSource einen Teil unseres umfangreichen transmediale in/compatible Festivalprogramms 2012 ausmachen. 

Das reSource Programm

während der transmediale 2012

reSource for transmedial culture ist eine neue Initiative des transmediale Festivals die darauf abzielt, über das Jahr hinweg und über die Grenzen des Festivals hinaus eine Plattform zu kreieren, die das Netzwerken, Kuratieren und die Recherche in den Mittelpunkt ihrer Aktivität stellt. Damit begreift sie das Festival als peer-production Kontext für den Austausch von Wissen und Praxis.

Neben den anderen Programmbereichen des Festivals – der Ausstellung Dark Drives: Uneasy Energies in Technological Times, dem Performance Programm Die Geister der Maschine, dem Video Programm Satellite Stories und dem Symposium in/compatible: systems | publics | aesthetics – stellt reSource einen wesentlichen Teil des transmediale Programms 2012 dar. In einer Reihe von Workshops, Diskussionen und Performances entfalten sich die fünf thematische Stränge von reSource: 

reSource Methods, reSource Activism, reSource Networks, reSource Markets und reSource Sex.

 

Mit einem Gefühl für ihre In/kompatibilitäten untersucht reSource Methods das interdisziplinäre Potential von Kunst und Forschung. Behandelt werden kuratorische Methoden im Kontext der (Post)Medienkunst sowie experimentelle und spekulative künstlerische bzw. hacktivistische Praktiken.

Mit Martin Howse (uk/de), Anthony Iles (uk), Mattin (se/es), Jonathan Kemp (uk) Shu Lea Cheang (tw/fr), Cornelia Sollfrank (de), Geoff Cox (uk/dk), Florian Cramer (de/nl), Christian Ulrik Andersen (dk), Georg Russegger (at), Michal Wlodkowski (at), Luise Reitstätter (at), Joasia Krysa (pl/dk), Sidney Ogidon (at), Eva Fischer (at), Morten Breinbjerg (dk), Matthias Tarasiewicz (at), Rosa Menkman (nl), Morten Riis (dk), Marie Thompson (uk), Carolin Wiedemann (de), Robert Jackson (uk), Andrew Prior (uk), Magda Tyzlik-Carver (pl/uk) und anderen.

 

Die Veranstaltungen im Bereich reSource Activism stehen für die Suche nach neuen Formen der Partizipation und Kritik auf dem Gebiet der Kunst und Technologie. Was bedeutet Aktivismusin Zeiten des Web 2.0, wenn scheinbar gegenkulturelle Interventionen beinahe sofort von der kommerziellen Welt vereinnahmt werden? Welche Strategien und Taktiken sind denkbar?

Mit Florian Wüst (de), Kathy Rae Huffman (us/de), Eckart Lottman (de), Pit Schultz (de), Roberta Buiani (it/ca), Alessandra Renzi (it/ca), Nicola Angrisano (it), und anderen.

 

Im Rahmen von reSource Networks findet eine Reflektion über virale und verteilte Netzwekstrategien statt, indem das Konzept des Netzwerkens selbst hinterfragt und  Alternativen zu proprietären Systemen vorgeschlagen werden.

Mit Dmytri Kleiner (ca/de), Baruch Gottlieb (ca/de) und dem Telekommunisten Netzwerk, Aymeric Mansoux (fr/de), Johannes P Osterhoff (de), Salvatrice Settis (it), Anna Adamolo (it), Victoria Estok (us), Nicholas Knouf (us), Wolfgang Spahn (de) und anderen.

 

reSource Markets setzt sich mit der Bedeutung des Kapitalismus in Krisenzeiten auseinander. Vorgestellt werden Kunstprojekte, die auf kritische und spielerische Art und Weise Alternativen zur Logik des Marktes aufzeigen und nach nachhaltigeren und stärker auf Zusammenarbeit ausgerichteten Ansätzen für Kunst und Wirtschaft suchen.

Mit Steve Lambert (us), Daniel Garcia Andujar (es), Jaromil (it/nl), Kate Rich (uk), Shintaro Miyazaki (jp/de) und Elanor Colleoni (it/dk).

 

reSource Sex widmet sich dem Wunsch, seine Sexualität auf eigene und selbstbestimmte Weise zu erleben. Dazu soll die Zone erkundet werden, die zwischen den oft an Männer gerichteten Mainstream-Pornos und der spezialisierteren Queer und Alternativporno-Szene liegt. Der Eintritt für dieses Programm ist frei ab 18 Jahren.

Mit Sergio Messina (it), Karla Grundick (cz/de), Julianne Pierce (au/uk), Liad Hussein Kantorowicz (il/de), Kate Erhardt (za/de), Jacob Appelbaum (us), Zach Blas (us), Aliya Rakhmetova (kz/hu), Gaia Novati (it/de), Gabriella Coleman (us), Katrien Jacobs (be/hk), Francesco Macarone Palmieri aka WARBEAR (it/de), Shu Lea Cheang (tw/fr) und Martin Hug (ch/es).

Workshops im reSource Programm

reSource for transmedial culture präsentiert während der transmediale im Haus der Kulturen der Welt eine Reihe von Workshops, in denen Kunst und Technologie, Hacktivism und Politik in Bezug zu einander behandelt werden. 

Registrierungen für alle reSource und transmediale Workshops sind ab sofort über das Formular auf unserer Webseite möglich! 

 

Floppy Films Workshop. Moving Images on 1.44 MB

Mit Florian Cramer und Gast-Tutorin Dagie Brundert

Diese Workshopserie geht der Frage nach, wie man das veraltete, nicht länger benutzte Medium der Floppy-Disketten für Filmprojekte nutzen kann. Mit extremer Komprimierung können wir ganze Filme auf die lediglich 1,44 MB große Floppy-Diskette quetschen und trotzdem noch die herkömmlichen Video- und Bildformate (MPEG und animated GIFs) benutzen. Floppy-Filme eignen sich für vielerlei erfinderische Zwecke.

Mittwoch, 1. Februar, 2012, 11:00–17:00, Oberes Foyer

Donnerstag, 2. Februar, 2012, 11:00–17:00, Oberes Foyer

Freitag, 3. Februar, 2012, 11:00–17:00, Oberes Foyer

 

in/compatible Material

Künstlerische Intervention mit Martin Howse, Anthony Iles, Mattin, Jonathan Kemp, Shu Lea Cheang und Baruch Gottlieb

Als eine Intervention in den Fluss der transmediale schiebt sich das in/compatible Material Laboratory als eine Inszenierung experimenteller Situationen zwischen kompatible Protokolle und die in/kompatible oder verdrehte, seherische Materialität des Hauses.

Mittwoch, 1. Februar 2012, 12:00–18:00, Café Global Stage und über das HKW verteilt

 

Activism Beyond the Interface: The Sandbox Project

Konzipiert und geleitet von Roberta Buiani und Alessandra Renzi

Mit Nicola Angrisano und anderen

Das Sandbox Project besteht aus einer Reihe von experimentellen Produktionslaboratorien in verschiedenen Städten und bringt Künstler, Aktivisten und Technikfreaks zusammen, um auf kreative Art Themen wie In/kompatibilität und Vielfalt künstlerischer Praxis zu überdenken. 

Donnerstag, 2. Februar 2012, 14.30–16.30h, Café Global Stage

 

Google – One Week Piece Workshop

Mit Johannes P Osterhoff

In diesem Workshop zeigt Johannes P Osterhoff wie man seine Browser dazu bringt, all seine persönlichen Google-Suchanfragen über den Zeitraum der transmediale im Netz zu veröffentlichen. Außerdem zeigt er, wie man diese Suchen so verlinkt, dass sie hoch eingestuft werden und in den Suchergebnissen anderer Google-User weit oben erscheinen. Wer mitmacht kann an dem kollaborativen Projekt Google – One Week Piece teilnehmen und dem Beispiel und der Kommunikation anderer öffentlich Suchender folgen. Um mitzumachen wird ein Computer oder ein Handy (mit Firefox oder Chrome) benötigt.

Donnerstag, 2. Februar 2012, 11:00–13:00 und 14:00–16:00, K2

 

Fluid Nexus

mit Nicholas Knouf

In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit, etwas über geschichtliche und zeitgenössische Experimente mit dem Bau analoger und digitaler Netzwerke zu erfahren. Mit einfachen Materialien wie Stift und Papier könnt ihr neue Ideen und Designs für Informationsnetzwerke entwickeln. Dieses interaktive Erlebnis mit Fluid Nexus bietet einen Einstieg um die Erkenntnisse nach dem Workshop weiter zu vertiefen. Für die Teilnahme am Workshop wird keinerlei Programmiererfahrung benötigt.  

Freitag, 3. Februar 2012, 11:00–14:00, K2

 

R15N & Technologies of Miscommunication

mit Dmytri Kleiner, Baruch Gottlieb und dem Telekommunisten Netzwerk

In diesem Workshop werden Dmytri Kleiner und  Baruch Gottlieb vom Telekommunisten Netzwerk das R15N-System vorstellen, es mit den Teilnehmern testen und diskutieren und überlegen, welches mögliche Anwendungsfelder von Miskommunikationstechnologien sein könnten.

Freitag, 3. Februar 2012, 15:00–18:00, K2

 

Bio-Game

mit Shu Lea Cheang und Martin Hug 

In dem Workshop geht es vor allem um Experimente mit dem menschlichen Körper sowie um das BioNet und Blutkörperchen als Computereinheiten. Weitere Themen sind die Beobachtung menschlicher (E-)Motionen durch GSR, Körpersensoren als Algorithmus für die Bestimmung von Spielregeln, Hacking und Sabotage. 

Samstag, 4. Februar 2012, 11:00–14:00, K2

Teilnahme ab 18 Jahren!

 

Words of advice for young pornographers

mit Sergio Messina

Sergio Messina – alternder Porno-Enthusiast und Realcore-Experte – nimmt euch mit auf eine kleine Reise. Geboten werden die Freuden des guten Pornos, die Schmerzen des schlechten, dazu Gründe, überhaupt welchen zu machen und wie man dabei zum Star wird. Außerdem wird er versuchen, einige goldene Regeln aufzustellen, wie man verführerische Schmutzfilmchen macht.

Samstag, 4. Februar 2012, 15:00–18:00, K2

Teilnahme ab 18 Jahren!

 

Paperduino-Uno – ein PaperPCB Workshop

mit Wolfgang Spahn

Wolfgang Spahn wird in diesem Workshop zeigen, wie man PaperPCBs (Printed Circuit Boards) herstellt und bearbeitet. Am Ende wird jeder Teilnehmer seinen eigenen Paperduino-Uno entworfen und gebaut haben.

Sonntag, 5. Februar 2012, 12:00–16:00, K2

Kunstwerke im reSource Programm

R15N 

von Dmytri Kleiner, Baruch Gottlieb und dem Telekommunisten Netzwerk

Das Telekommunisten Netzwerk, Dmytri Kleiner und Baruch Gottlieb präsentieren auf der transmediale ihre Telefon-basierte, interaktive Installation R15N. R15N ist ein experimenteller Mobilfunk-Service, der Engagement und Kommunikation in der lokalen Community fördern will. Nach der Registrierung werden die Teilnehmer in der R15N-Community willkürlich miteinander verbunden und können daraufhin per Anruf Informationen über das aktuelle Geschehen auf der transmediale und darüber hinaus austauschen. Jedes Mitglied wird sich früher oder später mit einer anderen Person in einer echten Unterhaltung befinden, was Zusammenhalt und Komplizität herstellt.

R15N ist die Offizielle Miscommunication Platform der transmediale 2012. 

Registiert Euch auf www.r15n.net

Präsentation von R15N während des transmediale Eröffnungsabends, Dienstag, 31. Januar 2012, 17:00–18:30

 

Google – One Week Performance Piece

von Johannes P Osterhoff

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 veröffentlichte der Interface Künstler Johannes P Osterhoff alle seine Gesuche mit der Suchmaschine Google in der einjährigen Performance Google. Da für jedes seiner Gesuche eine Webseite generiert wurde, erscheinen sie erstaunlich hoch im Suchranking der Suchmaschine. Während der transmediale öffnet Osterhoff seinen Hack des Google Businessmodells für Kollaborationen mit den Besuchern. Man kann unter anderem den Suchen von JODI, Olia Lialina, mspr0 und Rene Walter folgen oder Google selbst benutzen. 

Präsentation des Werkes am Freitag, 3. Februar 2012, als Teil des Panels Isolation and Empowerment after Web 2.0, 11:00–14:00, K1

Performances im reSource Programm

Steam Machine Music

von Morten Riis

Steam Machine Music ist ein selbst gebautes Instrument, das hauptsächlich aus alten Meccano-Teilen besteht und von einer Dampfmaschine betrieben wird. Das Klangmaterial wird von verschiedenen Saiten, Dynamos und Spieluhren generiert, am meisten Klang aber verursacht die Maschine selbst durch ihre rhythmischen Bewegungsschemen, das pulsierende Dröhnen der Dampfmaschine und das Quietschen ihrer Steuerräder. Die Instabilität des gesamten Mechanismus ist deutlich spürbar und reflektiert die Gegenständlichkeit der Maschine bis zu einem extremen Grad. Steam Maschine Music hinterfragt die ganze Praktik und Konzeptionalisierung der Maschinenmusik und wirft einen Blick auf die Geschichte der Maschine, die immer schon fehlerhaft funktioniert hat. Am Eröffnungsabend der transmediale kann der Künstler zunächst dabei beobachtet werden, wie er die Steam Machine aufbaut, danach folgt die Performance von Steam Maschine Music. Die Performance wird in etwas kürzerer Version am Mittwoch, den 1. Februar, im Rahmen des in/compatible research practices event im K1 wiederholt.

Dienstag, 31. Januar 2012, Aufbau: 17:00–18:30 / Performance: 20:30–21:00, K1

 

Watch Me Work

von Liad Hussein Kantorowicz und Kate Erhardt

Liad arbeitet als Erotiktänzerin bei einer israelischen Sex-Chat Internetseite. Kameras, Computer und Projektoren erlauben den Zuschauern einen Blick in die Cybersex-Welt von Sex-Workern und ihren Kunden. Man hat die Möglichkeit, das echte Erlebnis der Sex-Workerin und das, was der Kunde mitbekommt, zu Vergleichen. Die Performance möchte Sex-Work de-exotisieren und eine realistischere Perspektive eröffnen. Hier geht es um den Widerspruch zwischen der gehypten Diskussion um Sex-Work einerseits und dem wahren Erlebnis von Sex-Workern andererseits.

Die Performance wird im Rahmen des Panels Commercialising Eros gezeigt und wir gefolgt von einer Diskussion mit Jacob Appelbaum, Zach Blas, Liad Hussein Kantorowicz und Aliya Rakhmetova. Moderiert von Gaia Novati.

Samstag, 4. Februar 2012, 13:00–15:30, K1

Entritt ab 18 Jahren!

reSource Launch während der transmediale 2012

Das Ziel von reSource ist es, als vermittelndes Glied zwischen Kulturproduktion im Rahmen von Kunstfestivals und gemeinschaftlichen Netzwerken im Bereich von Kunst, Technologie, Hacktivism und Politik zu agieren, indem es unter seiner Schirmherrschaft die Zusammenarbeit und das Teilen von Ressourcen und Wissen innerhalb der lokalen und internationalen Community aus Kunst und digitaler Kultur sowie dem transmediale Festival Berlin erleichtern soll.

 

Das vier Tage lange reSource Programm mit Diskussionen und Performances endet mit einem besonderen Spiel: Zombie Play in the Ludic Salon, reSourcing an Exquisite Media Corpse. Die Ludic Interface Research Group (L.I.R.G.) läd alle Besucher der transmediale 2012 herzlich dazu ein, an einer zeitgenössischen Version des surrealistischen Spiels Le Cadavre Exquis teilzunehmen. Im Laufe des Abends werden verschiedene Projekte der reSource for transmedial culture auf aleatorische, agonale und alberne Art und Weise in einen spielerischen Dialog treten. Mit Mark Butler (us/de) (Moderator), Natascha Adamowsky (de), Georg Russegger (at), Daphne Dragona (gr), Mathias Fuchs (de) und Gregor Sedlag (de). Diese Initiative beinhaltet eine Präsentation des OutResourcing Projektes: eine Kollaboration zwischen der transmediale und CEMA – Center for Experimental Media Arts at Sristhi School of Art, Design and Technology, Bangalore. 

Mit Prayas Abhinav (in), Linda Hilfling (dk/de) und einer Einführung von Kristoffer Gansing (se/de).

 

Nach dem transmediale Festival werden die Aktivitäten von reSource for transmedial culture über das Jahr verteilt weitergeführt, so dass sie weiterentwickelt und diskutiert oder ausgewertet werden können. Somit entstehen wiederum Inhalte für die darauf folgende transmediale 2013. Die angewendete Methodologie der reSource, die auf einen gegenseitigen Austausch von Wissen, Recherche und künstlerischen Projekten basiert, wird im Auditorium des HKW am letzten Tag des Festivals gemeinsam mit aktuellen Partnern der reSource vorgestellt. 

Mit Tatiana Bazzichelli (reSource for transmedial culture), Stéphane Bauer (Kunstraum Kreuzberg /Bethanien, Berlin), Oliver Baurhenn (CTM, Berlin), Clemens Apprich and Oliver Lerone Schultz (Post-Media Lab, Leuphana University Lüneburg).

 

Eine finale Meldung im Sinne des Netzwerkens: bei twitter wird mit dem hashtag #tmresource über reSource for transmedial culture diskutiert!

reSource newsletter #2
reSource at transmediale 2012 in/compatible


English version


The reSource programme during transmediale 2012

Workshops in the reSource programme

Artworks in the reSource programme

Performances in the reSource programme

reSource launch at transmediale 2012

 

In November 2011, we introduced the thematic newsletter for the reSource for transmedial culture. This second reSource newsletter informs you about the workshops, discussions and performances that are taking place within the framework of reSource as part of our large festival programme at transmediale 2012 in/compatible.

The reSource programme during transmediale 2012

The reSource for transmedial culture, a new framework for the transmediale festival, aims to create a distributed platform for networking, curating and research throughout the year 2012 and beyond by envisioning the festival as a peer-production context of sharing knowledge and practices. 

Together with the other programme strands – the exhibition Dark Drives: Uneasy Energies in Technological Times, the performance programme The Ghosts in the Mashine, the video programme Satellite Stories and the symposium in/compatible: systems | publics | aesthetics – the reSource constitutes a substantial part of the transmediale 2012 programme. It presents a constellation of workshops, talks and performances distributed into five different sub-themes: reSource Methods, reSource Activism, reSource Networks, reSource Markets and reSource Sex.

 

reSource Methods investigates intersections between artistic production and research, reflecting on methodologies of curating (post)media art as well as on experimental and speculative methods of in/compatibility through artistic practices. 

With Martin Howse (uk/de), Anthony Iles (uk), Mattin (se/es), Jonathan Kemp (uk), Shu Lea Cheang (tw/fr), Cornelia Sollfrank (de), Geoff Cox (uk/dk), Florian Cramer (de/nl), Christian Ulrik Andersen (dk), Georg Russegger (au), Michal Wlodkowski (au), Luise Reitstätter (au), Joasia Krysa (pl/dk), Sidney Ogidon (au), Eva Fischer (au), Morten Breinbjerg (dk), Matthias Tarasiewicz (au), Rosa Menkman (nl), Morten Riis (dk), Marie Thompson (uk), Carolin Wiedemann (de), Robert Jackson (uk), Andrew Prior (uk), Magda Tyzlik-Carver (pl/uk) and many others.

 

reSource Activism sheds light on the practices of artists, activists and hackers who are rethinking critical interventions in the field of art and technology. 

With Florian Wüst (de), Kathy Rae Huffman (us/de), Eckart Lottman (de), Pit Schultz (de), Roberta Buiani (it/ca), Alessandra Renzi (it/ca), Nicola Angrisano (it), and others.

 

reSource Networks reflects on viral and distributed strategies of networking, questioning the concept of networking itself and proposing alternative to proprietary systems. 

With Dmytri Kleiner (ca/de), Baruch Gottlieb (ca/de) and the Telekommunisten Network, Aymeric Mansoux (fr/nl), Johannes P Osterhoff (de), Salvatrice Settis (it), Anna Adamolo (it), Victoria Estok (us), Nicholas Knouf (us), Wolfgang Spahn (de) and others.

 

reSource Markets reflects on the meaning of capitalism in a time of crisis, proposing both critical and playful alternatives to the capitalistic logic by intervening directly within the economical systems. 

With Steve Lambert (us), Daniel Garcia Andujar (es), Jaromil (it/nl), Kate Rich (uk), Shintaro Miyazaki (jp/de) and Elanor Colleoni (it/dk).

 

reSource Sex reflects on the interference and overlapping between sex business and ‘alternative’ porn, aiming to explore and discuss the open interzona which exists in between the often male-oriented mainstream porn, and the more narrow scene of queer and alt porn communities.

With Sergio Messina (it), Karla Grundick (cz/de), Julianne Pierce (au/uk), Liad Hussein Kantorowicz (il/de), Kate Erhardt (za/de), Jacob Appelbaum (us), Zach Blas (us), Aliya Rakhmetova (kz/hu), Gaia Novati (it/de), Gabriella Coleman (us), Katrien Jacobs (be/hk), Francesco Macarone Palmieri aka WARBEAR (it/de), Shu Lea Cheang (tw/fr) and Martin Hug (ch/es).

Workshops in the reSource programme

The reSource for transmedial culture presents a series of workshop during transmediale, dealing with art and technology, hacktivism and politics. 

Registration for all workshops is possible via the online form on our website! 

 

Floppy Films Workshop. Moving Images on 1.44 MB

With Florian Cramer and guest tutor Dagie Brundert

This workshop will teach you how to revitalise floppy disks for moving images. Using extreme means of compression, we can squeeze whole movies on the 1.44 Megabyte provided by a single floppy disk, using run-of-the-mill video and image formats (MPEG and animated GIFs).  Floppy films can be used for various inventive means.

Wednesday, February 1, 2012, 11:00–17:00, Upper Foyer

Thursday, February 2, 2012, 11:00–17:00, Upper Foyer

Friday, February 3, 2012, 11:00–17:00, Upper Foyer

 

in/compatible Material

Artistic intervention with Martin Howse, Anthony Iles, Mattin, Jonathan Kemp, Shu Lea Cheang, Baruch Gottlieb, and others

As an intervention within the flow of transmediale, the in/compatible Material Laboratory inserts itself in the cut between the compatible protocol(s) and an in/compatible/inverse divinatory materiality through the setup of a series of experimental situations. 

Wednesday, February 1, 2012, 12:00–18:00, Café Global Stage and around the HKW

 

Activism Beyond the Interface: The Sandbox Project

Conceived and hosted by Roberta Buiani and Alessandra Renzi

With Nicola Angrisano and others

The Sandbox Project is a series of experimental production labs in different cities bringing together artists, activists and techies to reflect creatively on the in/compatibility and diversity of artivist practices. 

Thursday, February 2, closed session: 10:30–14:30 / open session: 14:30–16:30, Café Global Stage 

 

Google – One Week Piece Workshop

with Johannes P Osterhoff

During the workshop Johannes P Osterhoff and the participants will set up their browsers to automatically publish all their Google searches during transmediale on the web. They will interlink their searches so that they get good rankings and become visible for everyone in everybody's search results. Participants can join the collaborative Google – One Week Piece and follow the example and communication of other public searchers. To participate you need a computer or mobile phone (Firefox or Chrome browsers).

Thursday, February 2, 2012, 11:00–13:00 / 14:00–16:00, K2

 

Fluid Nexus

with Nicholas Knouf

In this workshop participants will learn about historical and contemporary experiments in analog and digital network construction. Through activities using simple materials such as pen and paper, participants will create novel designs for information networks. Hands-on experience with Fluid Nexus will give participants a base to extend their explorations after the workshop. No programming experience is necessary.

Friday, February 3, 11:00–14:00, K2

 

R15N & Technologies of Miscommunication

Dmytri Kleiner and Baruch Gottlieb from the Telekommunisten Network will introduce the R15N system, try it out together with the participants, and discuss and explore possible technologies of miscommunication applications. 

Friday February 3, 15:00–18:00, K2

 

Bio-Game

with Shu Lea Cheang and Martin Hug 

The workshop focuses on the study and experiments in: human body as BioNet and blood cells as computing units; human (E)motion sensing using GSR sensor; body sensor data as algorithm to define rules of the game; hack and sabotage - devising collective game with multiple players.

Saturday, February 4, 11:00–14:00, K2

Must be 18 years old to attend!

 

Words of advice for young pornographers

with Sergio Messina

Sergio Messina, aging porn enthusiast and Realcore expert, will take you on a little tour about the joys of good porn, the pains of bad one, the reasons to make it and the ways to become stars - also trying to establish a few golden rules to make enticing smut.

Saturday, February 4, 15:00–18:00, K2

Must be 18 years old to attend!

 

Paperduino-Uno – a PaperPCB Workshop

with Wolfgang Spahn

In the workshop Wolfgang Spahn will teach how to create and modify PaperPCBs (Printed Circuit Boards). As an outcome of the workshop every participant will have designed and build his or her own Paperduino-Uno.

Sunday, February 5, 12:00–16:00, K2

Artworks in the reSource programme

R15N 

by Dmytri Kleiner, Baruch Gottlieb and the Telekommunisten Network

Telekommunisten present R15N as a working telephone-based interactive installation which is available as a mobilization and engagement platform for the transmediale community. 

R15N is an artwork in the form of an experimental mobile phone service which attempts to generate local community engagement and communication. After registering with the service participants will be joined together in the R15N community, able to initiate and share information about what is going on at transmediale and beyond. Every member thus eventually becomes engaged in a real conversation with another, and this engenders cohesion and complicity.

R15N is the Official Miscommunication Platform of transmediale 2012. 

Please register yourself at www.r15n.net

Presentation of R15N at the opening of transmediale, Tuesday January 31, 17:00–18:30

 

Google – One Week Performance Piece

by Johannes P Osterhoff

From January 1 to December 31, 2011, the Interface Artist Johannes P Osterhoff has been publishing all of his search queries with the search engine Google in a One-year Performance piece called Google. Since for each search a website has been generated automatically, Osterhoff's searches surface surprisingly well-ranked in Google's search results. During the week of transmediale Osterhoff opens this hacking of Google's business model to collaboration. Follow the searches of JODI, Olia Lialina, mspr0, Rene Walter and others or useGooglepublicly yourself.

Presentation as part of the panel Isolation and Empowerment after Web 2.0, Friday, February 3, 11:00–14:00, K1

Performances in the reSource programme

Steam Machine Music

by Morten Riis

Steam Machine Music is a homebuilt mechanical instrument made mostly from vintage Meccano parts. The instrument is driven by a steam engine and the sound material is generated from various strings, dynamos and music boxes. But the most important sound generating part is the sound of the machine itself, the rhythmic patterns and pulsating drones of the steam engine, the squeaking of the gear trains. The instability of the entire mechanism is extremely noticeable, and displays and reflects the physicality of the machine to an extreme degree. Steam Machine Music questions the whole practice and conceptualizing of machine music in a historical perspective that points to the fact that machines always have been malfunctioning. The artist can be watched building up the Steam Machine at the opening night, followed by the performance Steam Machine Music later on. The perfomance will be repeated in a shorter version on Wednesday, February 1, in the framework of the in/compatible research practices event at K1.

Tuesday, January 31, live construction: 17:00–18:30 / performance: 20:30–21:00, K1

 

Watch Me Work

by Liad Hussein Kantorowicz and Kate Erhardt

Liad works as an erotic performer at an Israeli sex chat site. The usage of cameras, computers and projectors enables the viewers to peer into the live exchange of cyber sex work between sex worker and client, and compare between the sex worker's actual experience and what is projected to the client. The performance seeks to de-exotify sex work, opting for a realistic perspective, and investigates the discrepancy between the hyped discussion about sex work as compared to the actual sex work experience.

The performance will be held in the context of the panel Commercialising Eros simultaneosly with a discussion with Jacob Appelbaum, Zach Blas, Liad Hussein Kantorowicz and Aliya Rakhmetova, moderated by Gaia Novati.

Saturday, February 4, 13:30 – 15:30, K1

Minimum age for admission 18 years!

reSource launch at transmediale 2012

Within the aegis of facilitating collaboration and the sharing of resources and knowledge between the transmediale festival in Berlin and the local and translocal scene engaged with art and digital culture, the reSource acts as a link between the cultural production of art festivals and collaborative networks in the field of art and technology, hacktivism and politics. 

 

After four days of talks, workshops and performances, the reSource programme at transmediale ends with a special game: Zombie Play in the Ludic Salon, reSourcing an Exquisite Media Corpse. The Ludic Interface Research Group (L.I.R.G.) cordially invites all visitors of transmediale 2012 to partake in a contemporary version of the surrealist game Le Cadavre Exquis. In the course of this event, different projects from the reSource for transmedial culture initiative will be brought into a playful dialogue with each other through aleatoric, agonal and just plain ludicrous methods. 

With Mark Butler (us/de) (host), Natascha Adamowsky (de), Georg Russegger (au), Daphne Dragona (gr), Mathias Fuchs (de), Gregor Sedlag (de) and other special guests. 

 

This initiative will include the presentation of the OutResourcing project: a collaboration project between transmediale and CEMA – Center for Experimental Media Arts at Sristhi School of Art, Design and Technology, Bangalore. 

With Prayas Abhinav (in), Linda Hilfling (dk/de) and an introduction by Kristoffer Gansing (se/de).

 

After transmediale 2012, reSource for transmedial culture will extend its activity into a series of events that will be held in the course of 2012 and beyond, as a way to gather and present the results as well as to continue the dialogue further, leading to the next transmediale festival in 2013. The methodology of the reSource as a peer production laboratory of knowledge, research and artistic projects, will be presented in the Auditorium of the HKW on the last day of the festival together with current reSource partners.

With Tatiana Bazzichelli (reSource for transmedial culture), Stéphane Bauer (Kunstraum Kreuzberg /Bethanien, Berlin), Oliver Baurhenn (CTM, Berlin), Clemens Apprich and Oliver Lerone Schultz (Post-Media Lab, Leuphana University Lüneburg).

 

A final note in the spirit of networking: participate in discussions around the reSource for transmedial culture on twitter via the hashtag #tmresource



Logo transmediale


share